Schweiz
Gesellschaft & Politik

Karin Stadelmann und ihre Chancen als Nachfolgerin von Gerhard Pfister

Parteipraesident Gerhard Pfister, Mitte-ZG, rechts, und Karin Stadelmann, Kantonsraetin Mitte-LU, erscheinen am Dreikoenigsgespraech, am Montag, 6. Januar 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Gerhard Pfister und Karin Stadelmann beim Dreikönigsgespräch der Mitte am Montag.Bild: keystone

Wird dieses Mitte-Nachwuchstalent die Nachfolgerin von Gerhard Pfister?

Bei der Frage um die Nachfolge von Mitte-Präsident Gerhard Pfister werden hauptsächlich Kandidaten und Kandidatinnen aus dem Bundeshaus genannt. Doch es gibt auch weitere Interessenten.
08.01.2025, 17:1508.01.2025, 17:15
Michael Graber / ch media

Kommt es bei der Neubesetzung des nationalen Mitte-Präsidiums zu einer Überraschung? Karin Stadelmann, Präsidentin der Luzerner Partei, kann sich vorstellen über eine Kandidatur nachzudenken, wie sie auf Anfrage sagt. «Allerdings nur, wenn ich spüre, dass die Partei bereit ist, auch ‹out of the box› zu denken», so Stadelmann.

Damit spielt die 39-Jährige auf ihr grösstes Handicap an: Sie sitzt nicht im nationalen Parlament. Bei den letzten Wahlen landete sie auf dem zweiten Ersatzplatz. Für sie ist ihr fehlender Sitz in Bern nicht nur ein Nachteil: Der Politbetrieb im Bundeshaus könne eine ziemlich abgeschlossene Bubble sein, das habe auch Gerhard Pfister betont. «Die Aussensicht und der Kontakt zur Parteibasis könnte auch Vorteile bringen», sagt Stadelmann.

Den Draht zur Fraktion könne ein Präsidium auch über einen Fraktionschef oder eine Fraktionschefin gewährleisten. «Ich glaube, dass vor allem die jüngere Generation gelernt hat, dass altgediente Strukturen auch mal aufgebrochen werden können», so die Kantonsrätin. Grundsätzlich reize sie der nationale Politikbetrieb. «Die Themen in Bundesbern interessieren mich und ich mag es, mich zu vernetzen. Mir ist aber sehr bewusst, wie zeitintensiv und anspruchsvoll das Amt ist.» Es brauche, so Stadelmann, «einen breiten Rücken».

Zeit für die nächste Generation

Die Luzernerin gilt als Nachwuchstalent in der Partei und sitzt bereits seit geraumer Zeit in der nationalen Parteileitung. Bei seiner Rücktrittsankündigung sprach Pfister davon, dass nun die Zeit für die «nächste Generation» sei. Die Mitte-Frauen bringen den Namen von Stadelmann – nebst anderen nationalen Parlamentarierinnen – in einer Mitteilung ins Spiel: Sie sei für solch ein Amt «bestens geeignet».

Karin Stadelmann hat «natürlich» Freude an solchen Vorschusslorbeeren. «Derzeit bin ich sehr gerne Präsidentin der Luzerner Kantonalpartei und stecke viel Herzblut in das Amt. Sollte ich Signale spüren, dass auch eine nationale Präsidentin ohne Sitz im Parlament möglich wäre, würde ich mir eine Kandidatur zumindest überlegen», sagt Stadelmann. Ob eine Frau oder ein Mann die Nachfolge von Gerhard Pfister antritt, ist für Stadelmann nicht die zentrale Frage. In erster Linie zähle die Qualifikation und die Bereitschaft, die anspruchsvolle Rolle übernehmen zu wollen, sagt sie, die Doris Leuthard als eines ihrer politischen Vorbilder nennt. (bzbasel.ch/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist es als Frau im Bundeshaus #metoo
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Zum Tod von Udo Kier: «Madonna und ich ritten auf nackten Männern»
Er hat Frankenstein, Dracula und Hitler gespielt. Er ist der Mann mit über 220 Filmrollen. Jetzt ist er 81-jährig gestorben. Anstelle eines Nachrufs bringen wir noch einmal unser Interview von 2015 in Locarno.
Das Spektakel des Udo Kier beginnt kurz nach seiner Geburt: Als ihn seine Mutter Mitte Oktober 1944 in einem Kölner Spital in den Armen hält, hört sie die Bomben. Und sieht, wie die Wand ihres Zimmers auf sie zustürzt. Sie wirft sich mit Udo in eine Ecke und wird verschüttet. Alle andern Kinder, Mütter und Schwestern sterben. Udos Mutter kratzt sich mit einer Hand einen Weg durch die Trümmer.
Zur Story